Ehrenamtliche Bildungsarbeit ist ist für foodsharing zentral, weil wir damit zum Nachdenken über unseren Umgang mit Lebensmitteln anregen und das Thema Lebensmittelwertschätzung und -verschwendung ins Bewusstsein bringen können. Denn es ist immer besser Lebensmittel zu verwenden und gar nicht erst retten zu müssen.
Unsere Bildungsangebote richten sich deshalb an Kinder, Jugendliche an Schulen und Erwachsene in Kursen der Volkshochschule.

Engagement an Schulen
- Workshops und Projekttage zum Thema Lebensmittelwertschätzung und -verschwendung.
- Vorstellung von foodsharing im Fachunterricht. Dazu bietet sich in Baden-Württemberg der AES-Unterricht (Alltagskultur, Ernährung, Soziales) an.
- Langfristige Arbeitsgemeinschaften (Schüler-AGs) zum Thema. Zum Beispiel veranstalten wir gemeinsame Aktionen mit den Nachwuchs-Foodsavis vom „Team N“, bestehend aus den Schüler:innen der Nachhaltigkeits-AG der Ellentalgymnasien Bietigheim-Bissingen oder der Lebensmittelretten AG an der Flattichschule in Freiberg am Neckar.

Die Angebote folgen keinem starren Ablauf sondern können individuell abgestimmt werden. Manche Aktionen sind verknüpft mit einer Schnippelaktion, bei anderen werden gerettete Lebensmittel gemeinsam sortiert und Gründe fürs „in der Tonne Landen“ diskutiert, oder wir besuchen Fairteiler.
Einige Beispiele aus der Vergangenheit findest du in unseren Aktivitäten.
Wenn du Interesse an unseren ehrenamtlichen Bildungsangeboten hast, wendest du dich per E-Mail an lb-oeffentlichkeit@foodsharing.network.